Klostergasthof & Hotel Maria Eck
  • Herzlich willkommen
  • Über Uns
  • Klostergasthof
    • Klostergaststuben
    • Terrasse Chiemseeblick & Gastgarten
    • Klosterküche
    • Feiern, Events & Hochzeiten
  • Hotel & Zimmer
    • Buchung
  • Ausflugsziele
  • Service
    • Gutscheine
    • Lage und Anreise
  • Jobs
  • Menü Menü
Telefon: +49 8662 9396
E-Mail: info@maria-eck.de
Öffnungszeiten: 10 – 22 Uhr
Warme Küche: 11 – 20 Uhr
Ruhetage: Montag + Dienstag

Wallfahren – Wandern – Wohlfühlen

Unsere Region

Im Klostergasthof Hotel Maria Eck finden Sie ideale Voraussetzungen für Ihren Gruppenausflug.

Lage

Nur 5 km von der Autobahnausfahrt Maria Eck entfernt, der Autobahn A8 München – Salzburg, auf 800 m Höhe in absolut ruhiger Lage genießen Sie einen grandiosen Blick auf den Chiemsee und weite Teile des Chiemgaus. Sie parken unmittelbar am Haus.

Räume

Für jede Gruppengröße finden Sie den passenden Raum, bei schönem Wetter auch außen.

Küche und Service

Unser schneller und freundlicher Service serviert Ihnen regionale und saisonale Gerichte, die Sie nach Absprache auch aus einer speziell für Gruppen abgestimmten Karte wählen können. Bitte stimmen Sie rechtzeitig Ihren Termin mit uns ab, wir möchten sie ja bevorzugt bedienen.

Aktivitäten in der Umgebung

Für Ihre Ausflüge haben Sie einen idealen Ausgangspunkt gewählt. Unmittelbar ab unserem Klostergasthof Hotel Maria Eck finden Sie Spaziergänge zum Kloster, auf Wunsch mit Führung, ebenso in der gleich daneben liegenden Marienwallfahrtskirche, gerne auch mit Gottesdienst.

Wir haben noch jede Menge weiterer Tipps für Sie und freuen uns auf Sie. Es erwarten Sie gerne Restaurantleiter Josef Steiner & Küchenchef Bernd Fuchs mit ihren Teams.

Mammutmuseum Siegsdorf

Mammutmuseum Siegsdorf

1975 wurden bei Siegsdorf die 45.000 Jahre alten Knochen eines Mammuts gefunden – der Auslöser für die Gründung des Museums. Mit einer Schulterhöhe von 3,60 Metern ist das Siegsdorfer Mammut eines der größten in Deutschland je gefundenen Mammutskelette und seine lebensgroße Nachbildung seit Jahrzehnten die Attraktion im Museum.

Doch das Museum hat viel mehr zu bieten. Es ist das Fenster zur Chiemgauer Erdgeschichte, Steinzeitgarten – Gesteine – Fossilien – Eiszeittiere – Bärenhöhle.  Das beliebte Ausflugsziel im Chiemgau zeigt über einer Million Besucher im Jahr die Geschichte des Chiemgaus.

www.museum-siegsdorf.de

Hochfelln

Hochfelln

Die Aussichtsterrasse des Chiemgaus bequem erreichbar mit der Seilbahn.

Holzknechtmuseum Ruhpolding

Holzknechtmuseum Ruhpolding

Das Spezialmuseum widmet sich dem Leben und Arbeiten der Holzknechte (Waldarbeiter, Forstwirte) im ehemaligen Salinengebiet Traunstein. Das Freigelände zeigt abwechslungsreich aufbereitete Holzknechthütten, Inszenierungen zur Holzarbeit und interaktive Stationen.

Holzknechtmuseum Ruhpolding
Laubau 12, 83324 Ruhpolding

Telefon: +49 (0) 8663 639
E-Mail: info@holzknechtmuseum.com

Schlosspark Herrenchiemsee

Chiemsee

Neues Schloss Herrenchiemsee: 1873 erwarb König Ludwig II. von Bayern die Herreninsel als Standort für sein Neues Schloss Herrenchiemsee. Als Abbild von Versailles sollte dieses Schloss ein „Tempel des Ruhmes“ für König Ludwig XIV. von Frankreich werden, den der bayerische Monarch grenzenlos verehrte. Der Mythos bildete sich schon zu Lebzeiten des Königs. „Ein ewig Rätsel will ich bleiben mir und anderen“, hatte Ludwig einst seiner Erzieherin geschrieben, und dieses Rätselhafte fasziniert die Menschen noch heute.

Seine Schlösser, die nie ein Fremder betreten sollte, wurden seit dem Tode Ludwigs II. von mehr als 50 Millionen Menschen besucht. Sie sind steinerne Zeugen der idealen Gegenwelt, die der König sich in Abwendung von der Gegenwart errichtete.

KÖNIGSSCHLOSS HERRENCHIEMSEE

Öffnungszeiten: April – Oktober: 9.00 – 18.00 Uhr · Einlass bis 17.00 Uhr
November – März: 9.40 – 16.15 Uhr · Einlass bis 15.40 Uhr

Einlass nur mit Führung
Wasserspiele vom 1. Mai bis 3. Oktober in Betrieb

Die nächstgelegene Schiffsanlegestelle Chieming erreichen Sie ab Klostergasthof in 20 min.

Berchtesgaden

Berchtesgaden

Von 1102 bis 1803 Augustiner Chorherrenstift – mit Bauteilen aus der Romanik, Gotik, Renaissance und dem Barock – dient das Königliche Schloss seit 1818 der bayerischen Königsfamilie bis heute als Jagdschloss und Sommeraufenthalt. Kronprinz Rupprecht von Bayern ließ die Räume mit wertvollem Wittelsbacher Kunstschätzen einrichten.

Altarbilder von Tilman Riemenschneider, barocke Prunk-Jagdwaffen, die schwerste bayerische Trophäe mit 18,3 kg Geweihgewicht, die alte Hofküche und der Prunkspeisesaal, Gemälde, Nymphenburger Porzellan und vieles weitere kann auf lebendigen und auf Wunsch auch kindgerechten Führungen bestaunt werden. 1.200 Rosen blühen im Sommer in den Gärten.

Öffnungszeiten siehe www.schloss-berchtesgaden.de!

Adelholzener Wasserwelt

Adelholzener Wasserwelt

Bei einem Besuch der Adelholzener Wasserwelt können Sie die modernen Abfüllanlagen von der Nähe betrachten und die Abfüllung der Mehrwegprodukte sehen. Dabei stehen Mitarbeiter für sämtliche Fragen zur Verfügung und lassen die neuesten Produkte probieren.

Die Unternehmensgeschichte von Adelholzener reicht bis in das 19. Jahrhundert zurück. Die Adelholzener Alpenquellen gehören zur Kongregation der Barmherzigen Schwestern vom heiligen Vinzenz von Paul. Mit den Erlösen des Unternehmens finanziert die Ordensgemeinschaft ihre sozialen Projekte. Die Wasserwelt kann man selbst erkunden oder telefonisch eine kostenfreie Führung (15 bis max. 50 Personen) vereinbaren.

Telefon: 08662/62-361
Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag 08:00 bis 16:00 Uhr,
Freitag 08:00 bis 13:00 Uhr

Museum Maxhütte Bergen

Museum Maxhütte Bergen

Ein Mittelpunkt der Industriegeschichte im Chiemgau mit Museum.

Augustiner Chorherrenstift

Chiemsee

Augustiner Chorherrenstift (Altes Schloss). Die heutigen Klostergebäude auf Herrenchiemsee wurden im Barock errichtet. Vier Flügel umschließen einen großen, annähernd rechteckigen Hof mit einem idyllischen Rosengarten.

Das Museum „Der Weg zum Grundgesetz – Verfassungskonvent Herrenchiemsee 1948“ veranschaulicht in den historischen Räumen des Verfassungskonvents von 1948 die Entstehung des Grundgesetzes der Bundesrepublik Deutschland, eines der wichtigsten und hoffnungsvollsten Kapitel in der Geschichte der modernen Demokratie.

Die ehemaligen Wohnräume Ludwigs II. sind in ihrer vollständigen historischen Einrichtung zu sehen. Die Galerie Maler am Chiemsee ist ein Teil des Museums im Augustiner-Chorherrenstift Herrenchiemsee. Es handelt sich um eine Dauerausstellung der Bayerischen Schlösserverwaltung in Zusammenarbeit mit den Bayerischen Staatsgemäldesammlungen München. Hier ist die Gemäldegalerie Julius Exter mit rund 100 Bildern aus allen Schaffensperioden des Künstlers zu sehen.

AUGUSTINER-CHORHERRENSTIFT
MIT MUSEEN UND GEMÄLDEGALERIE MALER AM CHIEMSEE

Öffnungszeiten: April – Oktober: 9.00 – 18.00 Uhr · Einlass bis 17.30 Uhr
November – März: 10.00 – 16.45 Uhr · Einlass bis 16.15 Uhr

Die nächstgelegene Schiffsanlegestelle Chieming erreichen Sie ab Klostergasthof in 20 min.

Königssee

Königssee

Mit dem weltberühmten Echo und den Bergen Watzmann, Jenner (neu eröffnete Seilbahn), Hochkalter mit Blaueisgletscher, Hintersee mit Zauberwald.

Salzburg

Salzburg

Eine der schönsten Städte der Welt begeistert mit Weltkulturerbe. Aber auch sonst gibt es viel zu sehen. Die wichtigsten Highlights auf einen Blick.

Festung Hohensalzburg. Der perfekte Überblick und ein gewaltiges Panorama in alle Richtungen warten in der größten vollständig erhaltenen Burg Mitteleuropas.

Der Salzburger Dom raubt einem von außen wie von innen den Atem: Als einer der größten Kuppelbauten nördlich der Alpen, mit Platz für bis zu 10.000 Besucher, mit mehreren Orgeln und mit einer Hauptschiffhöhe von 32 Metern.

Der Mirabellgarten und das Schloss Mirabell liegen auf der anderen Seite der Salzach. Mit Zwergerlgarten, Heckenlabyrinth, Brunnen, Statuen und einer grandiosen Aussicht auf Dom und Festung haben sich die Erzbischöfe hier ein einzigartiges Domizil geschaffen.

Die Getreidegasse ist mit ihren vielen Eisenschildern, Durchhäusern, historischen Gebäuden und als Zentrum des einstigen Handels berühmt. Mozarts Geburtshaus liegt hier ebenso wie zahlreiche Boutiquen und Cafés.

  • Klosterküche
  • Gruppen
  • Lage und Anreise
  • Gutscheine
  • Buchungsbedingungen
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Jobs

Klostergasthof Maria Eck
Maria-Eck-Straße 3
83313 Maria Eck / Siegsdorf

Telefon: +49 8662 9396
E-Mail: info@maria-eck.de

Öffnungszeiten:

10 – 22 Uhr,
Warme Küche: 11 – 20 Uhr
Ruhetage: Montag + Dienstag

Anreise: ab 14 Uhr
Abreise: bis spätestens 11 Uhr

Klostergasthof & Hotel Maria Eck 2019
Nach oben scrollen

Diese Webseite benutzt Cookies. Wenn Sie die Webseite weiter nutzen, gehen wir von ihrem Einverständnis aus.

OKDatenschutzerklärung

Cookie- und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Webseite besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Webseite anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Webseite und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Wichtige Webseiten-Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen über unsere Webseite verfügbare Dienste bereitzustellen und einige ihrer Funktionen zu nutzen.

Da diese Cookies für die Bereitstellung der Website unbedingt erforderlich sind, wirkt sich die Ablehnung auf die Funktionsweise unserer Webseite aus. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Dies wird Sie jedoch immer dazu auffordern, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Webseite erneut besuchen.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten, aber um zu vermeiden, Sie immer wieder zu fragen, erlauben Sie uns bitte, ein Cookie dafür zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder sich für andere Cookies anmelden, um eine bessere Erfahrung zu erzielen. Wenn Sie Cookies ablehnen, entfernen wir alle gesetzten Cookies in unserer Domain.

Wir stellen Ihnen eine Liste der auf Ihrem Computer in unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung, damit Sie überprüfen können, was wir gespeichert haben. Aus Sicherheitsgründen können wir keine Cookies von anderen Domains anzeigen oder ändern. Sie können diese in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers überprüfen.

Andere externe Dienste

Wir verwenden auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse erfassen, können Sie diese hier sperren. Bitte beachten Sie, dass dies die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website erheblich beeinträchtigen kann. Änderungen werden wirksam, sobald Sie die Seite neu laden.

Google Webfont-Einstellungen:

Google Map-Einstellungen:

Google reCaptcha-Einstellungen:

Einbettung von Vimeo- und Youtube-Videos:

Datenschutz-Bestimmungen

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail auf unserer Datenschutzrichtlinie nachlesen.